Ab sofort wird eine Truhenorgel das Instrumentarium der Pfarrei bereichern. Das Instrument wurde 1995 von der niederländischen Firma Klop erbaut und von dieser Firma 2022 überarbeitet und gereinigt. Durch Zufall erfuhr Niklas Piel, dass das Instrument aus dem privaten Besitz eines Kirchenmusikers zum Verkauf stand. Die Gelegenheit, dieses Instrument zum Preis von 37.000€ zu erwerben war günstig, denn der Neupreis des Instrumentes liegt bei ca. 90.000€ und durch die jüngste Überholung befindet sich das Instrument in einem (vom Orgelsachverständigen bescheinigten) tadellosen Zustand. Dank der finanziellen Unterstützung des Förderverein Dionysiusmusik Krefeld e.V. konnte diese seltene Gelegenheit genutzt werden.
Truhenorgeln dienen in erster Linie zum gemeinsamen Musizieren mit Chören und Instrumentalisten. In diesem Punkt wird ein großes Manko der Klais-Orgel ausgeglichen, da diese aufgrund ihrer kräftigen Klanggebung gerade bei einzelnen Instrumentalisten schnell zu laut wird. Daneben werden Truhenorgeln so konzipiert, dass sie gut transportabel sind und so an verschiedenen Orten in der Kirche oder in anderen Räumen eingesetzt werden können. In Verbindung mit den vom Förderverein angeschafften Chorpodesten freuen sich die Chöre der Gemeinde, dass sie nun auch unten im Kirchenschiff orgelbegleitet singen können.
Bei der Klop-Orgel kommen zu den allgemeinen Vorzügen noch ein paar Besonderheiten dazu: mit 8 Registern stehen vergleichsweise viele Klangfarben zur Verfügung. In Kombination mit dem angehängten Pedal (Truhenorgeln haben i.d.R. kein Pedal) bietet sich auch ein Einsatz an, der über die Begleitfunktion hinausgeht. Ferner gibt es eine Transponiervorrichtung (Veränderung der Tonhöhe in Halbtonschritten), ohne die ein Zusammenspiel mit alten Orchesterinstrumenten nicht möglich ist.
Nicht zuletzt ist die Qualität des Instrumentes entscheidend: Die Firma Klop konzentriert sich seit Jahrzehnten auf den Bau solcher Kleinorgeln und gilt als weltweit führend. Der Orgelsachverständige stellt in seinem Gutachten fest, dass dieses Instrument zu den Besten gehört, was derzeit zu bekommen ist.
So stellt dieses Instrument nachhaltig eine große Bereicherung für Kirche und Kirchenmusik dar!
Der Förderverein ist gemeinnützig gem. §51 ff. AO. Sie können Ihre Spende steuerlich geltend machen.
Bitte richten Sie Ihre Spende mit dem Stichwort "Truhenorgel", sowie Namen und Adresse an die Spendenkonten des Fördervereins:
Volksbank Krefeld: IBAN: DE 06 3206 0362 1028 1930 13 (BIC: GENODED1HTK)
Sparkasse Krefeld: IBAN: DE 33 3205 0000 0000 0208 91 (BIC: SPKRDE33)